Einige Irrtümer über das antike Rom

Nachdem Stefan Sasse im vorigen Post ein paar populäre Irrtümer über das Mittelalter aufgeklärt hat, sollen auch einige falsche Ansichten über das antike Rom aufgegriffen und berichtigt werden. (Das Folgende ist eine eher lose und recht knappe Zusammenstellung, die eher zum eigenen Nachlesen anregen soll, als dass sie die Themen wirklich erschöpfend behandeln kann. Möglicherweise werde ich das eine oder andere Thema in einem eigenen Beitrag noch etwas ausführlicher behandeln.)


Lautes und leises Lesen

Im Lateinunterricht wird gelehrt, dass die Römer ausschließlich laut lasen. Eine duchaus belustigende und auch Vorstellung, scheint es. Selbst wenn jemand allein zu Hause sitzt und etwas liest, soll er es sich laut vorgelesen haben, etwas anderes habe man in Rom nicht gekannt (und gekonnt). Doch diese Vorstellung beruht  in Wahrheit lediglich auf  der falschen Interpretationen einiger Textstellen, vor allem einer bei Augustinus. In diesen wunderte er sich, das jemand leise las, was schwubs falsch gedeutet wurde. Man hätte sich nur den Zusammenhang anschauen müssen: In diesem erkennt man, dass dieser Betreffende leise für sich las, obwohl er eine Gruppe Schüler hätte unterichten und ihnen also Z.B. vorlesen sollte – was dann also auch heutzutage ein merkwürdiges Verhalten wäre.

Im antiken Rom war lautes Vorlesen sehr üblich, an vielen Stellen gab es Vorleser. Reichere Römer hatten nicht selten gebildete (oft griechische) Sklaven, die ihnen Texte vorlasen, das Hörbuch der Antike quasi. Jedoch konnten die Römer selbstverständlich für sich allein auch leise lesen, und dies war auch üblich, wie mehrere überlieferte Textstellen belegen. Für weitere Informationen siehe: Wen hörte Philippus? Leises Lesen und lautes Vorlesen in der Antike (pdf) (more…)

Share

Vier Irrtümer über das Mittelalter

Dieser Artikel von Stefan Sasse, der auch den Oeffinger Freidenker betreibt, ist im Original in seinem neuen Geschichtsblog erschienen. Er schreibt dort umfangreichere Beiträge über historische Themen aus Antike, Mittelalter, Neuzeit und  der Zeitgeschichte und klärt dabei auch öfter populäre Irrtümer auf. Es lohnt sich auf jeden Fall, dort mal vorbeizuschauen!


Schloss Auerbach

Das Mittelalter hat keinen besonders guten Ruf. Oftmals wird es sogar mit dem Prädikat “finster” versehen; assoziiert wird es gerne mit Schmutz, Armut und Rittern. Doch woher kommt das? Wer hat es überhaupt zum “Mittel”alter erklärt, also einer Periode, die zwei andere – vermeintlich bessere – verbindet? Geprägt wurde der Begriff von denen, die sich in Abgrenzung zu dieser Epoche in der so genannten “Neuzeit” wiederzufinden glaubten, also die antike-begeisterten Humanisten der Renaissance. In ihrer Verklärung ihrer eigenen Zeit, in deren aufstrebenden Handelsrepubliken sie vorher nicht gekannten Freiheitsduft zu atmen meinten, wollten sie sich von der als geistig eng empfundenen vorhergehenden Epoche des “Mittelalters” abheben. Dies ist ihnen gelungen; bis heute sehen wir eine lichte Neuzeit anbrechen, wenn wir an die Renaissance denken, die die Zeit enger Burgen und düsterer Klöster ablöst, in denen Bauern ausgebeutet im Schweiße ihres Angesichts auf den Äckern schufteten und Hexen auf Marktplätzen verbrannt wurden.

Im Folgenden sollen vier große Irrtümer über diese Epoche, die der Einfachheit halber weiter als “Mittelalter” bezeichnet werden soll, ausgeräumt werden. Der erste betrifft das schmutzige Mittelalter ungewaschener Menschen, die in ihrem eigenen Dreck dahinvegetieren und abergläubisch den resultierenden Krankheiten entgegensehen, während sie gleichzeitig in religiöser Furcht ein keusches Leben führen und Sexualität kaum ausüben. Der zweite betrifft die Annahme, dass das Leben als mittelalterlicher Bauer in praktisch ununterbrochener Arbeit für den Grundherrn bestanden und quasi keine Freuden gekannt habe. Der dritte Irrtum befasst sich mit der Idee, dass im Mittelalter Hexen verbrannt worden wären. Der vierte Irrtum schließlich besteht darin, zu glauben, die Kirche sei ein Hinderer des Fortschritts gewesen, die das Geistesleben des Mittelalters trübe gemacht habe.
(more…)

Share