Die Fuldaer Band Kafkas war ursprünglich eine Punk-Band. Auf ihrem am 26. August 2016 erschienen Album St. Helena bietet sie nun jedoch eine bunte Mischung an musikalischen Stilen. Anfangs dominieren vor allem Elektropop-Klänge. Später machen diese Gitarren und Indie-Rock-Anleihen Platz, die musikalisch deutlich reifer wirken und besser zu den Texten passen. Trotz der Abwechslung in den Stilen haben die Songs allesamt ihre Melodik gemein. (more…)
Wasser lassen?
Wasser ist überlebenswichtig. Doch wie sauber ist unser Wasser? Gibt es gesundheitliche Gefahren? Welches Wasser sollten wir am besten trinken? Ist Mineralwasser besser als Leitungswasser?
erschienen im Monatsmagazin printzip, Ausgabe September 2016
Laurel & Hardy bei den Bad Hersfelder Festspielen
Durch Konsum die Welt retten?
Jörg Bergstedt ist politischer Vollzeitaktivist und Fachbuchautor (unter anderem „Autonomie und Kooperation“ und „Demokratie. Die Herrschaft des Volkes“). Anlässlich eines Vortrags in Fulda sprach printzip mit ihm über seine Kritik an der Konsumkritik – an der Ansicht, durch nachhaltigen Konsum die Welt verbessern zu können.
Sommernachtsträumereien
Die Spielwiese zwischen der Stiftsruine und dem Katharinenturm ist wie gemacht, um erneut die Sommernachtsträumereien nach Shakespeare aufzuführen. Wiese, Büsche, Bäume stellen eine natürliche Basis für die Kulisse dar, auch Mauern, Wege und Zuschauertribüne nutzen die Schauspieler*innen bei der Aufführung. Hinzu kommen Statist*innen, die Zweige und Gebüsche tragen und so zu einem lebendigen Wald werden. Die Illusion einer Sommernacht im Elfenreich entsteht so auch bei Aufführungen im Sonnenschein ohne große Probleme.
Zwei-Klassen-Medizin
Unterschied Privat- und Kassenpatienten: Ärzte in Fulda Rekordhalter
Kassenpatient*innen müssen im Schnitt 27 Tage länger auf einen Arzttermin warten als Privatversicherte. In Fulda ist der Unterschied besonders drastisch, wie eine Untersuchung belegt: 41 Tage warten sie dort im Durchschnitt länger. Für Ärzte gibt es einen starken Anreiz, privat Versicherte zu bevorzugen, da sie bei Privatpatient*innen häufig schlicht mehr Geld bekommen. Die Dringlichkeit einer medizinischen Behandlung und Gesundheit stehen so gegebenenfalls im Gegensatz zum Gewinndenken.
My Fair Lady bei den Bad Hersfelder Festspielen
Game of Gans
Franziska Reichenbacher ist nicht nur bekannt als “Lotto-Fee” in der ARD, sondern hat auch unter anderem Theaterwissenschaft studiert und stand letztes Jahr bei den Bad Hersfelder Festspielen auf der Bühne. Nun führt sie zum ersten Mal Regie bei dem Märchen “Die goldene Gans” von den Brüdern Grimm. Bei der Inszenierung gibt es einige Modernisierungen wie Radio und Smartphones, auch Gesangseinlagen. Ergänzt wurde die Märchenhandlung aber vor allem um eine Parallelhandlung um politische Intrigen und Ränkespiele, in der der Kanzler die Macht im Königreich übernehmen will. Somit stehen motivisch Gier nach Gold und Gier nach Macht der Hilfsbereitschaft und dem Idealismus Dummlings gegenüber. Die Erweiterung des Plots trägt zwar in der Tat zur Unterhaltsamkeit des Stückes gerade für Erwachsene bei, doch ist nicht klar, ob Kinder diesen neu geschriebenen Passagen wirklich in allen Teilen folgen können.
Krabat bei den Bad Hersfelder Festspielen
Der künstlerische Leiter der Festspiele Joern Hinkel hat den Jugendbuchklassiker von Otfried Preußler bearbeitet und inszeniert. Wie Dieter Wedel bei seiner Hexenjagd verzichtet aber auch Hinkel bei der Inszenierung dann doch auf allzu plakative Anspielungen auf zeitgeschichtliche Parallelen, die vielleicht auch allzu oft in Stücke hineininterpretiert werden.
Hexenjagd bei den Bad Hersfelder Festspielen
Verfolgung und Wahn, Lügen und Gerüchte, Rückgratlosigkeit und Opportunismus – darum geht es bei Arthur Millers „Hexenjagd“. Eine Neuinszenierung durch Intendant Dieter Wedel bildete den Auftakt der diesjährigen Bad Hersfelder Festspiele. Die Neuauflage überzeugt als handwerklich hervorragend gemachte, aber eher zeitlose als moderne Inszenierung.